Informationen Oktober 2019
Oktober 2019
Liebe Mandantin, lieber Mandant,
auch im vergangenen Monat hat sich rund um Steuern, Recht und Betriebswirtschaft einiges getan. Über die aus unserer Sicht wichtigsten Neuregelungen und Entscheidungen halten wir Sie mit Ihren Mandanteninformationen gerne auf dem Laufenden. Zögern Sie nicht, uns auf einzelne Punkte anzusprechen, wir beraten Sie gerne!
Mit steuerlichen Grüßen
Inhalt
Privatbereich |
|
1. |
Warum eine exakte Formulierung dem Einspruch zum Erfolg verhelfen kann |
2. |
1 %-Regelung bei Dienstwagen: Kosten einer Garage mindern nicht den geldwerten Vorteil |
3. |
Häusliches Arbeitszimmer: Renovierung des Badezimmers ist nicht absetzbar |
4. |
Betrügerisches Schneeballsystem: Wann Scheinrenditen besteuert werden |
5. |
Unfall auf dem Arbeitsweg: Kosten einer Operation können nicht geltend gemacht werden |
6. |
Privater Postdienstleister: Wann gilt der Einspruch als zugegangen? |
7. |
Abgrenzung zwischen Barlohn und Sachlohn: Wann Beiträge zur betrieblichen Krankenversicherung steuerbegünstigter Sachlohn sind |
8. |
Wer vom Homeoffice zur Toilette geht, ist nicht unfallversichert |
9. |
Zimmer im Elternhaus: Wann wird eine doppelte Haushaltsführung anerkannt? |
10. |
Änderung bestandskräftiger Steuerbescheide: Wenn vom Arbeitgeber gestellte Mahlzeiten verschwiegen werden |
Unternehmer und Freiberufler |
|
1. |
Bewirtungskosten: Vorsteuerabzug auch ohne Bewirtungsbeleg? |
2. |
Elektronische Steuererklärung: Wann liegt eine offenbare Unrichtigkeit vor? |
3. |
Selbstständigkeit trotz Eingliederung in die Arbeitsorganisation eines Unternehmens - geht das? |
4. |
Mandantendaten: Für Aufbewahrungskosten dürfen keine Rückstellungen gebildet werden |
5. |
Kleinunternehmer: Wie wird der Gesamtumsatz bei der Differenzbesteuerung ermittelt? |
6. |
Wenn im Anwaltspostfach Schriftstücke verschwinden: Wiedereinsetzung möglich? |
7. |
Warum Rentenberater keine Freiberufler sind |
8. |
Wenn der Arbeitgeber Steuerberatungskosten übernimmt: Liegt Arbeitslohn vor? |
9. |
Warum der Unterricht in der Fahrschule nicht umsatzsteuerfrei ist |
10. |
Wann ist eine Ingenieur-GbR gewerblich tätig? |
11. |
Grundstück aus Betriebsvermögen: Wie wird der Gewinn ermittelt? |
GmbH-Gesellschafter/-Geschäftsführer |
|
1. |
Gewerbliche Beteiligungseinkünfte und Abfärbewirkung |
2. |
Wann und wie muss ein Antrag auf schlichte Änderung konkretisiert werden? |
3. |
Währungskursverlust bei Umschuldung eines Fremdwährungsdarlehens: Werbungskosten? |
4. |
Schmiergelder fallen unter das Betriebsausgabenabzugsverbot |
Sie können sich jederzeit auf unserer Homepage vom Newsletter abmelden. Sie verzichten mit dem abmelden ausdrücklich darauf, von uns über aktuelle Themen und Neuigkeiten rund ums Steuerrecht informiert zu werden.
https://www.wtmc-consult.de/index.php/newsletter-abo.html